Stadtteil von Landsberg am Lech
Erpfting von Norden
Blick von Norden

Die Lage

Der Ort Erpfting liegt wenige Kilometer westlich von der Kreisstadt Landsberg am Lech in Bayern und ist seit seiner Eingemeindung im Jahr 1978 ein Stadtteil von Landsberg.

Durch die gute Anbindung an den Fernverkehr über die Autobahn A96 und die Bundesstraße B17, sowie die Bahnhöfe Buchloe und Kaufering, liegt Erpfting verkehrstechnisch sehr zentral, gerade die bayrische Landeshauptstadt München und auch die Stadt Augsburg sind in kurzer Zeit erreichbar.

Blick auf die Pfarrkirche von Süden

In der Nähe bietet das Fünfseenland, zwischen dem nahen Ammersee und dem Starnberger See, reichlich Möglichkeiten zur Erholung, auch die Bayrischen Alpen und der Bodensee sind nicht weit entfernt.

Das Dorf Erpfting

Einer der fünf Dorfbrunnen

Der Dorfkern hat sich mit seinen giebelständigen, bäuerlichen Anwesen entlang der Hauptstraße bis heute seinen dörflichen Charakter bewahrt, durch Siedlungen am Dorfrand hat sich das Dorf seit Mitte letzten Jahrhunderts vergrößert und weiter entwickelt.

Der Luibach, der von Alleebäumen, Hecken und Rasenstreifen begleitet wird, schlängelt sich entlang der Hauptstraße.

Dieser und die mittelalterliche Pfarrkirche mit ihrer schönen Zwiebel, das nahe Pfarrhaus und der vorgelagerte Dorfplatz mit seinem Maibaum prägen das typische Ortsbild der Dorfmitte.

Die Erpftinger Pfarrkirche "St. Michael"
Die Pfarrkirche "St. Michael"

Geographie

Erpfting mit seinen derzeit etwa 1300 Einwohnern liegt auf der höchsten Stufe einer Lechterrasse am Rande einer Seitenmoräne, die in der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren geformt wurde auf 617 m  NHN.

Ein zusammenhängendes Waldgebiet im Westen und Südwesten begrenzt den Ort.

Die Pfarrkirche St. Michael wurde vor 1500 erbaut und nach und nach erweitert.

Sehenswert ist das Deckengemälde von Georg Lacher (Das jüngste Gericht)

Pfarrhaus Erpfting
Pfarrhaus Erpfting

Das um etwa 1711 errichtete Pfarrhaus diente viele Jahre als Pfarrerwohnung. 

Um 1980 erfolgte eine Renovierung des Gebäudes und es steht seitdem der Allgemeinheit zur Verfügung.

Ein weiterer Sakralbau, die um 1696 erbaute und heute denkmalgeschützte Maria-Eich-Kapelle, befindet sich außerhalb des Dorfes, am Fußweg nach Landsberg.

Maria-Eich-Kapelle
Maria-Eich-Kapelle

Unweit davon erinnert die Europäische Holocaustgedenkstätte der Gräueltaten des 2. Weltkriegs hier im Raum.

Im KZ-Außenlager Erpfting lebten, arbeiteten und starben Männer und Frauen vorwiegend jüdischer Abstammung unter menschenunwürdigen Bedingungen.

Ein KZ-Friedhof und eine Gedenkstätte in der Nähe erinnern an diese schlimme Zeit.

Wasserwerk

Mehrere Wasserquellen im Südwesten speisen einige Fischweiher und spenden ausreichend Trinkwasser für Erpfting und den zur Erpftinger Wassergruppe gehörenden Ortschaften wie Igling, Hurlach und anderen.

Ein neu errichteter Hochbehälter sichert die Versorgung.

Soziale und kommunale Einrichtungen

Südlich der Dorfmitte, an der Hauptstraße, ist die freiwillige Feuerwehr untergebracht. Neben ihrer eigentlichen Funktion engagiert sie sich vielfältig im Dorfleben, (Kinder- und Jugendförderung, Wertstoffhof usw.)

Neben der Feuerwehr  steht die „Alte Schule“. Früher Schulhaus und Lehrerwohnung, beheimatet sie heute das Seniorenmanagement mit der Nachbarschaftshilfe und die Quartierpflege.

"Alte Schule"
Die "Alte Schule" von Erpfting

Das Vereinsleben prägt maßgeblich das soziale Miteinander im Dorf. In einem der zahlreichen Vereine oder Gruppen, wie z.B. Sportverein, Schützenverein oder Verein der Gartenfreunde finden sich leicht Gleichgesinnte zur Freizeitgestaltung.

Kindergarten Erpfting

In der Grundschule sowie im katholischen Kindergarten können die Kinder im Ort bleiben, bis sie später an eine der weiterführenden Schulen z.B. nach Landsberg wechseln.

Newsletter

Aktuelle Infos aus Erpfting! Hier können Sie sich in den Email-Verteiler vom Arbeitskreis Erpfting eintragen!

Skip to content